News

Add to Water – die Freude am Wasser trinken

Wasser ist wohl das gesündeste Getränk, das man zu sich nehmen kann. Doch jeden Tag nur Wasser trinken, kann schnell langweilig werden. Genau hier setzt "Add to Water" an. Das Label wurde gemeinsam von der Ottakringer Getränke AG und der Innovationsagentur TheVentury ins Leben gerufen. Das Ziel: Kunden und Kundinnen ein einzigartiges Wasser-Trinkerlebnis zu ermöglichen. In ihrem Online-Shop sind sechs flüssige Aromen (passion|fruit, wild|berry, fresh|mint, sweeet|pear, pine|apple und lemon|slice) erhältlich. Diese sind leicht zu dosieren und verfeinern bis zu 20 Liter Wasser pro Geschmacksrichtung. Die natürlichen Aromen verleihen dem Wasser ohne Zusatz von Zucker, Süßungsmittel oder Farbstoffe einen individuellen fruchtigen und erfrischenden Geschmack ganz ohne Kalorien.

Unser Tipp: Schauen Sie im Online-Shop vorbei und entdecken Sie die Geschmacksvielfalt.

 

Weiterführende Links

ChemieBox – spannende Experimente für Zuhause

Für alle jene, für die Experimente in den Chemiestunden zu kurz ausgefallen sind und die ihren naturwissenschaftlichen Wissensdurst stillen wollen, haben die Gründer*innen Stefanie Allworth, Alexander Prochazka und Michael Leitzenberger die ChemieBox entwickelt. Jede Box enthält nicht nur alle Materialien für gelungene Experimente, sondern auch Schutzvorkehrungen (hochwertige Nitrilhandschuhe und Schutzbrillen) sowie detaillierte Anleitungen, mit denen sichere Durchführungen gewährleistet und monatlich chemische Prozesse veranschaulicht und ausprobiert werden können. In der Anleitung befindet sich auch noch ein Aktivierungscode, mit dem man weiterführende Informationen abrufen und sich die vorgeführten Experimente anschauen kann.

Die Gründer*innen, die alle ein Studium in technischer Chemie an der Technischen Universität Wien abgeschlossen haben, wollen das naturwissenschaftliche Interesse bei allen Menschen, besonders bei Kindern fördern. Deshalb können die Experimente nicht nur von interessierten Erwachsenen, sondern auch von Kindern ab 10 Jahren ausprobiert und entdeckt werden.

Tipp: Schauen Sie auf der Website vorbei und verschaffen Sie sich einen größeren Einblick in die Welt der Chemie.

 

Weiterführende Links

good fillings – gesunde Gourmet-Fertiggerichte

Gesundes, proteinreiches sowie frisch und nachhaltig zubereitetes Essen, das in der Mikrowelle aufgewärmt wird. Was sich anfangs sehr widersprüchlich anhört, ergibt bei genauerer Betrachtung aber viel Sinn. Die Gründer Marko Ertl, David Weber und Matthias Kroisz machen hochwertige und gesunde Fertiggerichte in Zusammenarbeit mit Stefan Lauring möglich. Das Konzept ist ideal für all jene, die auf ihre Ernährungsziele achten möchten, aber nicht immer Zeit haben, um frisch zu kochen. Mit regionalen und frischen Zutaten werden über 13 verschiedene Gerichte zubereitet, aus denen die Kunden auswählen können.

Egal ob Fleisch-, Veggie- oder vegane Gerichte, glutenfreie oder laktosefreie Speisen - für jede*n ist etwas dabei. Innerhalb von 4 Minuten ist das proteinreiche Essen in der Mikrowelle oder Pfanne aufgewärmt. Wer bis Montag um 12:00 Uhr mittags bestellt, erwartet bis spätestens Freitag ein Paket mit den ausgewählten Fertiggerichten, die bis zu zehn Tagen haltbar sind. Möglich macht das ein Verfahren, bei dem die Speisen speziell versiegelt werden.

Tipp: Schauen Sie im Shop vorbei und überzeugen Sie sich selbst von der Vielfalt auf der Speisekarte.

 

Weiterführende Links

tomorrow golf – nachhaltig golfen

Durchschnittlich verlieren Golfer drei bis vier Bälle pro Runde – das sind im Jahr mehr als 420 Millionen Golfbälle, die danach meist nicht mehr wiedergefunden oder aufgesammelt werden. Durch die klassische Kunststoff-Schale mit mehrschichtigen Kernen aus synthetischem Kautschuk stellen diese kleinen Bälle eine große Belastung für die Umwelt dar. Je nach Art des Balles kann es bis zu 1.000 Jahre dauern, bis er vollständig abgebaut ist. Diesem Problem haben sich die Freunde Lukas Peherstorfer und Raphael Blasi angenommen und das Start-up „tomorrow golf“ gegründet.

Zusammen mit Partnern sammeln sie verlorene Golfbälle in Golfclubs in ganz Europa ein. Beschädigte oder alte Bälle, die normalerweise entsorgt werden, bekommen einen neuen Kern und eine neue Außenschicht verpasst. Dadurch werden Ressourcen gespart und dazu beigetragen, dass Seen, Flüsse und Meere sauber gehalten werden. Und nicht nur bei ihren Produkten wird auf Nachhaltigkeit geachtet, auch das Verpackungsmaterial besteht aus Recycling- und Graspapier und ist komplett plastikfrei.

Tipp: Gerne mal in ihrem Online-Shop stöbern: Neben den recycelten Golfbällen gibt es auch noch nachhaltige Bambus Tees zu kaufen, die biologisch abbaubar sind.

 

Weiterführende Links

Wunderkern - so schmeckt Nachhaltigkeit

Wie gut schmeckt Nachhaltigkeit? Diese Frage haben sich Luca Fichtinger, Michael Beitl, Sebastian Jeschko und Fabian Wagesreither gestellt und das Start-up „Wunderkern“ gegründet. Bei der Herstellung von Marmeladen oder Säften fallen jedes Jahr Millionen von Obstkernen als Abfallprodukte an. Das Unternehmen kauft Marillen-, Kirsch- oder Zwetschkenkerne in ganz Europa auf und stellt mit den Samen Lebensmittel, wie Öle, Milchalternativen oder Schokocremen (liebevoll „Schoko Schmusi“ genannt) her. Die (für sie) unbrauchbaren Schalen werden weitergegeben an die Kosmetikbranche, die diese wiederum beispielsweise für Peelings etc. verarbeitet – moderne Kreislaufwirtschaft.

Die Kerne glänzen aber nicht nur durch ihre nachhaltige Verarbeitung, sondern auch durch 25 % Proteine, 25 % Ballaststoffe und Vitaminen und reichlich mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Derzeit arbeiten die Jungunternehmer daran, die Produkte zukünftig nicht nur im Onlineshop, sondern auch bei heimischen Supermarktketten anbieten zu können.

Und noch ein Tipp von uns: auf der Wunderkern-Website findet man auch interessante Rezepte für die Verwendung der besonderen Produkte.

 

Weiterführende Links

Cityriddler - die App für Städtetrips

Kaum wird das Wetter schöner, steigt die Sehnsucht nach der Ferne. Reisen bietet die Möglichkeit, neue Länder, Städte und auch Kulturen kennenzulernen und seine eigene Sichtweise zu erweitern. Denn fast jede Stadt bietet spannende Sehenswürdigkeiten und noch viel interessanter: außergewöhnliche Orte, die kaum jemand kennt und besucht. Um genau diese Spots zu finden und mit den klassischen Attraktionen zu verbinden, ist oft eine lange und mühsame Recherche notwendig. Deshalb haben die Gründer Tanja Zigart, Lukas Baronyai und Davis Schomo die App „Cityriddler“ ins Leben gerufen, um Nutzerinnen und Nutzern ein individuell anpassbares Abenteuer zu verschaffen.

Mit mehr als 147 verschiedenen Rätseln können Interessierte spielerisch ausgewählte Orte erkunden und reichlich Informationen ergattern. Die Längen der Touren variieren zwischen 30 Minuten und vier Stunden. Momentan ist das Angebot nur in Wien verfügbar, an Berlin wird bereits gearbeitet und darüber hinaus sollen noch viele Städte folgen.
Aktuell tritt das Jungunternehmen bei der „#glaubandich Challenge“ in Salzburg am 26. April gegen weitere sechs Konkurrentinnen und Konkurrenten an, um sich für den Titel „Startup des Jahres 2023“ zu bewerben.

Weiterführende Links

My Esel - das Fahrrad aus Holz

Die Sonne scheint und die Temperaturen steigen, also raus in die Natur. Christoph Fraundorfer und Heinz Mayrhofer aus Traun in Österreich haben dafür genau das Passende entwickelt. Die Gründer von My Esel haben ein Fahrrad kreiert, das sich durch seinen einzigartigen Holzverbundrahmen hervorhebt. Jedes hergestellte Fahrrad ist in S, M und L erhältlich, kann bei Wunsch auch komplett auf Maß gefertigt werden und kann nicht nur als City-, Touren oder Trekkingfahrrad, sondern auch als E-Bike und Rennrad produziert werden.

Der Holzverbundrahmen ist nicht nur robust und witterungsbeständig, sondern bewirkt auch, dass Vibrationen besser absorbiert werden und somit das Fahrradfahren gelenkschonend und leiser ist. Weiters zeichnet sich My Esel durch die nachhaltige Produktion in Österreich (genauer gesagt in Oberösterreich) mit regionalen Rohstoffen sowie durch Qualität aus, denn jeder Rahmen wird von Hand gefertigt.

 

Weiterführende Links